Zoll Und Aussenwirtschaft Icon 2, EUWISA

Zoll & Außenwirtschaft

E-Learnings (WBTs – WebBasedTrainings)

Hier sehen Sie unsere Themenauswahl

Ihr jährliches Update für die Berufspraxis!

Erfahren Sie in einem E-Learning gebündelt, was 2023 wichtig ist und welche Neuerungen auf Sie zukommen!

Auch in diesem Jahr geht es mit vielen Neuerungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht weiter. Und oft steht die genaue Umsetzung der Änderungen noch gar nicht fest! Erfahren Sie in diesem E-Learning alles über die Änderungen des Harmonisierten Systems (HS) und aktuelle Embargos und die Änderungen bei den Präferenzabkommen.

Schulungsinhalte u. a.

  • Gegenüberstellung der geänderten Warennummern/Auswirkungen
  • Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
  • Präferenzabkommen der EU
  • Aktuelles zu Lieferantenerklärungen
  • Das elektronische Ursprungszeugnis
  • Embargoländer
  • Neue Codierungen in den Zollanmeldungen
  • und vieles mehr

mehr Details und Shop

Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung

Das notwendige Grundlagenwissen für den Einstieg und die Arbeit in der Zollabteilung wird kompakt vermittelt. Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, ideal für Neu- und Quereinsteiger:innen!

Schulungsinhalte

  • Einführung in das Zollrecht
  • Zolltarif
  • Einführung Warenursprung und Präferenzen
  • Zollwertrecht
  • Einführung Zollabwicklung Import
  • Zollabwicklung Export
  • Exkurs: Umsatzsteuer und Zoll
  • Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen

mehr Details und Shop

Grundlagenwissen Einfuhr

In vielen Unternehmen liegt der Fokus bei zollrechtlichen Themen auf dem Export.
Doch durch den globalen Warenverkehr ist die Einfuhr zu einem noch wichtigeren Bestandteil der Zollabwicklung geworden.

Das E-Learning vermittelt das notwendige Fachwissen für den Einstieg in die Importabwicklung. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Einfuhr-Prozess, lernen, die Vorgaben rechtssicher anzuwenden, und erfahren, wie Sie die Organisation Ihrer Importabwicklung optimieren können.

Für den Erfolg Ihrer Importgeschäfte, erhalten Sie wertvolle Tipps für Einsparpotenziale im Einkauf, damit auch Sie von Zollvergünstigungen und Zollvorteilen profitieren können.

Schulungsinhalte

  • Einführung Importabwicklung
  • Warenverkehr innerhalb der EU
  • Einfuhr aus Drittländern
  • Erfassung des Warenverkehrs
  • Einfuhrumsatzsteuer
  • Zollbefreiungen
  • Besondere Zollverfahren auf der Importseite
  • Optimierungs- und Vereinfachungstipp

mehr Details und Shop

Grundlagenwissen Ausfuhr

Die Grundlagen der Exportsachbearbeitung schnell und verständlich erklärt! Ideal für Mitarbeitende, die sich neu in das Thema einarbeiten müssen.
In diesem WBT dreht sich alles um die Themen Ausfuhr und die Abwicklung von Exporten.

Nach einem Einstieg in das Basiswissen, der u.a. die Zollabfertigung, Unterschiede bei der Ausfuhr und einen Überblick über die wichtigsten Exportdokumente enthält, erfahren Sie insbesondere auch mehr über den Vertragsabschluss und die interne Kommunikation.

So können Sie alle Abteilungen für das Thema sensibilisieren und die Abläufe optimieren. Zusätzliche Tipps und Tricks zu den Besonderheiten und möglichen Fallstricken runden das WBT so ab.

Schulungsinhalte

  • Zollabfertigung Deutschland / EU
  • Ausfuhr < – > innergemeinschaftliche Lieferung
  • Überblick über die wichtigsten Exportdokumente
  • Länderbezogene Einfuhrbestimmungen
  • Exportkontrolle
  • Logistik / Incoterms
  • Weitere Besonderheiten bei der innergemeinschaftlichen Lieferung
  • Teamarbeit im Unternehmen
  • Informationsquellen

mehr Details und Shop

Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen

Vom Ursprung einer Ware ist neben der Anwendung handelspolitischer Maßnahmen auch die Höhe der Zölle bei der Ein- und Ausfuhr abhängig. Lernen Sie mithilfe dieses WBTs die komplizierten Voraussetzungen für etwaige Begünstigungen bei Ein- und Ausfuhrzöllen zu verstehen und anhand praktischer Beispiele anzuwenden.

Sie erwerben Kenntnisse über die verschiedenen Arten des Warenursprungs, wie Sie Präferenznachweise erhalten und die Grundsätze des Präferenzrechts anwenden können.

Schulungsinhalte

  • Ursprung im Rechtssinne
  • Nicht-präferenzieller Ursprung
    – Rechtsgrundlagen,
    – Ursprungszeugnis,
    – Ursprungsnachweise
  •  Grundlagen Präferenzursprung
    – Präferenzräume,
    – Begriffsbestimmungen,
    – Überblick über die verschiedenen Ursprungregeln,
    – Prüfungsschema für selbstgefertigte Waren/vollständiges Herstellen,
    – Kumulierung,
    – Ausreichende Bearbeitung -Minimalbehandlung
  • Präferenznachweise
  • Lieferantenerklärungen
  • Internationales Management von Zollpräferenzen
  • Übungen und Beispielfälle

mehr Details und Shop

Vom Ursprung einer Ware ist neben der Anwendung handelspolitischer Maßnahmen auch die Höhe der Zölle bei der Ein- und Ausfuhr abhängig.

Der Ursprung einer Ware ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Abwicklung des internationalen Güteraustausches – neben der Anwendung handelspolitischer Maßnahmen ist auch die Höhe der Zölle bei Ein- und Ausfuhr abhängig. Vorzugs- oder Präferenzzölle sind ein Instrument der Europäischen Union zur Integration anderer Staaten und auch der Entwicklungshilfe.

Unternehmen können von den Zollvorteilen im Warenverkehr mit Japan und Kanada profitieren. Allerdings haben die Abkommen materielle und formelle Regeln, die von den „üblichen“ Regeln teilweise erheblich abweichen. Dieses Training will diese Sonderregeln strukturiert herausarbeiten und anhand praktischer Beispiele verdeutlichen. Es setzt allgemeine Kenntnisse im Präferenzrecht voraus – dargestellt werden die wesentlichen Abweichungen von den „klassischen“ Abkommen.

Schulungsinhalte

  • Überblick über die verschiedenen Ursprungsregeln
  • Die Handelsabkommen
  • Weitere Sonderregeln
  • Präferenznachweise
  • Übungen und Beispielfälle

mehr Details und Shop

Grundlagenwissen Lieferantenerklärungen

Mit einer Lieferantenerklärung werden Angaben über die Präferenzursprungseigenschaft einer Ware gemacht, die an einen Kunden geliefert wird. Mit dem Ausstellen von Lieferantenerklärungen tragen Sie als Aussteller die Verantwortung für die Richtigkeit der Erklärungen gegenüber Ihrem Kunden und den Zollbehörden.

Dieses Web Based Training bringt Ihnen das Thema näher und geht auf die Grundlagen der Präferenzermittlung sowie des allgemeinen Präferenzrechtes ein.

Schulungsinhalte

  • Grundsätzliches zur präferenziellen Lieferantenerklärung
  • Definition und Verwendung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Formale Aspekte
  • Präferenzabkommen
  • Arten von Lieferantenerklärungen
  • Präferenzrecht
  • Ursprungseigenschaften/Ursprungsregeln
  • Kumulierung
  • Übungen und Beispielfälle

mehr Details und Shop

AEO & Co. – Antrag, Bewilligung, Monitoring

Das Monitoring von Zollbewilligungen ist für jedes betroffene Unternehmen ein wichtiges Thema, denn davon hängen nicht nur Neubewilligungen ab, sondern auch das Compliance- und Risk Management.
Es wird genau aufgezeigt, wie Sie die Voraussetzungen langfristig erfüllen und was nach der Erhalt des Status zu berücksichtigen ist, um unbesorgt AEO zu bleiben. Dieses WBT richtet sich sowohl an Unternehmen, die über eine Beantragung des AEO-Status nachdenken, als auch an Unternehmen, die den Status bereits besitzen und das Monitoring einsteuern müssen.

Schulungsinhalte

  • Monitoring – was bedeutet das?
  • Vorteile der Bewilligung
  • Beantragung der Bewilligung
  • Voraussetzung der Bewilligung
  • Organisation im Unternehmen
  • Neubewertung durch den Zoll
  • Aussetzung der Bewilligung
  • Widerruf/Rücknahme der Bewilligung

mehr Details und Shop

Die Praxis der Betriebsprüfung in Zoll und Außenwirtschaft

Bei einer Außenprüfung kommt ein Zollbeamteter für mehrere Tage ins Unternehmen und inspiziert sämtliche Vorgänge auf ihre Richtigkeit – auch vergangene! Bereiten Sie sich und Ihre Kolleginnen und Kollegen optimal auf die anstehende Außenprüfung vor! Der Prüfende wendet sich nämlich auch an die Mitarbeitenden, um die Abläufe zu verstehen und zum Beispiel Rückfragen zu einzelnen Vorgängen zu stellen.

Sie erfahren, wie Sie die Prüfung gut und sicher abwickeln. Angefangen bei der richtigen Vorbereitung (Bereitstellung der Unterlagen, Vorbereitung des Arbeitsplatzes) bis hin zum tatsächlichen Besuch des Prüfenden, werden Sie in diesem WBT begleitet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Informationen, die das Ende der Prüfung betreffen: Welche Rechte und Pflichten haben Sie, wenn es zu Beanstandungen kommt?

Schulungsinhalt

  • Übersicht: Welche Prüfungen gibt es?
  • Die Prüfungsanordnung
  • Die Vorbereitung
  • Rechtliche Wirkung des Beginns der Außenprüfung
  • Ablauf der Prüfung
  • Auswertung der Prüfung/Prüfungsfeststellungen
  • Selbstanzeige
  • Optimierungsmöglichkeiten/Tipps aus der Praxis

mehr Details und Shop

Die Verwendung der Incoterms® 2020 ist internationaler Handelsbrauch.
Auch im Binnenhandel und auf nationaler Ebene werden sie zunehmend eingesetzt.

Bereits 90% aller internationalen Kaufverträge beinhalten die Incoterms® Klauseln. Dieses Web Based Training stellt die aktuellen Incoterms® 2020 anhand typischer Fälle aus der Praxis dar und legt die richtige Anwendung der Klauseln dar.

Dieses WBT ist als Gemeinschaftsprojekt mit der ICC Germany e.V. entstanden.

Schulungsinhalte

  • Einführung Incoterms® 2020
  • Die elf Incoterms-Klauseln auf einen Blick
  • Die elf Incoterms-Klauseln im Detail mit Praxisbeispielen
  • Checklisten
  • Glossar

mehr Details und Shop

Umsetzung und Auswirkungen des LkSG in der Praxis

Die Regulierung globaler Lieferketten wird seit Ende Juni 2021 durch das verabschiedete Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) geregelt.Der deutsche Gesetzgeber schafft damit Klarheit für Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern müssen ab Januar 2023 verpflichtend bestimmte Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten einhalten. Diese Pflichten beziehen sich auf alle Zulieferer in der Lieferkette, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt. Da die Sorgfaltspflichten vertraglich an Zulieferer weitergegeben werden sollen, betrifft das Gesetz auch kleine und mittelständische Unternehmen, die Teil einer solchen Lieferkette sind.

Mit dem E-Learning lernen Sie die Vorgaben der neuen Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten genau kennen. Es beschreibt den Aufbau, die Umsetzung und die Anforderungen an Risiko- und Beschwerdemanagementsysteme in Ihrem Unternehmen. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor!

Schulungsinhalte

  • Gegenstand, Ziele, Inhalt und Anwendungsbereich der Gesetze
  • Begriffsbestimmungen
  • Umfang der Sorgfaltspflichten
  • Umsetzung der Sorgfaltspflichten
  • Informationsorganisation und IT-Lösungen
  • Fazit: Sechs Schritte zur Umsetzung des LkSG im Unternehmen
  • Die besondere Prozessstandschaft
  • Kontrolle, Durchsetzung und Zwangs-/Bußgelder

mehr Details und Shop

Basiswissen für die Praxis!

Heutzutage bilden Warencodes die Grundlage für zahlreiche zollrechtliche Themen: Egal ob Ausfuhr- oder Einfuhranmeldung, Exportkontrolle oder Antidumping- und Umweltschutzmaßnahmen etc. – die richtige Einreihung der Ware bildet die Basis für viele Entscheidungen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Produkte korrekt in den Zolltarif einreihen!

In diesem WBT erfahren Sie alles, was rund um die Tarifierung von Gütern wichtig ist. Angefangen bei den Grundlagen werden Ihnen die verschiedenen Systeme und Besonderheiten vorgestellt. Mit zahlreichen Tipps aus der Praxis lernen Sie anschließend anhand von Fallbeispielen, wie Sie Ihre Produkte richtig einreihen.

Schritt für Schritt wird Ihnen so die zukünftige Arbeit erleichtert, denn auch auf schwierige Fälle werden Sie in diesem E-Learning vorbereitet!

Schulungsinhalte

  • Anwendungsbereich von Warencodes
  • Das Harmonisierte System
  • Die Kombinierte Nomenklatur der EU
  • Warencodierungen in TARIC und im elektronischen Zolltarif (EZT-Online)
  • Erklärung der sogenannten Allgemeinen Vorschriften
  • Vorstellung verschiedener Hilfsmittel für die Einreihung
  • Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis trainieren das eigene Können
  • Inklusive praktischer Übersicht über die Einzelentscheidungen der EU-Kommission zur Kombinierten Nomenklatur

mehr Details und Shop

Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Exportkontrolle

Aktualisiert März 2022

Das E-Learning erläutert die Grundlagen der Exportkontrolle in für Einsteiger:innen verständlicher Sprache mit großer Praxisnähe!
Das notwendige Fachwissen für den Einstieg und die Arbeit in der Exportkontrollstelle wird kompakt vermittelt – ohne sich in komplexen Teilthemen zu verlieren! Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, sind ideal für Neu- und Quereinsteiger:innen!

Schwerpunkt sind die Grundlagen der Exportkontrolle, Verbote und Beschränkungen beim Export, verschiedene Antragsverfahren und deren Besonderheiten sowie die innerbetriebliche Organisation der Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen.
Die Exportkontrolle ist ein Themenbereich, der anspruchsvoll ist, mit hoher Verantwortung einhergeht und längerer Einarbeitung bedarf. Zu diesem Zweck bietet das E-Learning auch Aufgaben mit Lösungen.

Schulungsinhalte

  • Einführung in die Exportkontrolle
  • Verbote und Beschränkungen
  • Antragsverfahren
  • Exkurs: Zollrechtliche Ausfuhrverfahren
  • Innerbetriebliche Organisation der Exportkontrolle
  • Extraterritoriales Exportkontrollrecht

Zielgruppe

Speziell für Neu- und Quereinsteiger

Autoreninfo

Nora Grubert, Dipl.-Finanzwirtin (FH) und Svenja Sausen, Dipl.-Finanzwirtin (FH) – beide Referentinnen der Reguvis Akademie GmbH.

Training zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden!

Sensibilisieren Sie alle Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen für das Thema Exportkontrolle
Exportkontrolle geht Jeden im Unternehmen an – warum das so ist, vermittelt diese Schulung. Das E-Learning erklärt die Grundlagen der Exportkontrolle, die Grundzüge von Regelungen und wichtige Begrifflichkeiten. Es richtet sich an Teammitglieder oder Mitarbeitende im Haus, die von der Akquisition bis zur Abwicklung in Exportaufträge eingebunden sind. Das Training macht deutlich, warum und wann die Exportkontrollstelle in die Auftragsabwicklung einzubinden ist. Nur so können Sie als Exportkontrollbeauftragter Ihren Aufgaben reibungslos nachkommen.

Schulungsinhalte

  • Exportkontrolle: Wozu?
  • Die Freiheit und die Beschränkungen des Außenhandels
  • Handlungen und Tätigkeiten im Außenwirtschaftsverkehr
  • Die Organisation und das Handbuch der Exportkontrolle
  • Die vier Prüfaspekte der Exportkontrolle
  • Was versteht man unter Gütern und Dual-use-Gütern
  • Was versteht man unter Ausfuhr und Verbringung?
  • Welche Verbote, Beschränkungen und Genehmigungspflichten gibt es?
  • Was passiert bei Verstößen?
  • Übungen

Zielgruppe
Sensibilisieren Sie alle Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen für das Thema Exportkontrolle

Dauer: ca. 45 Minuten

Autoreninfo

Manuel Schwab bekleidet verschiedene Funktionen im Diehl-Konzern, u.a. ist er Leiter Exportkontrolle Diehl Defence GmbH & Co KG Überlingen und Konzernkoordinator Exportkontrolle der Diehl Gruppe Nürnberg.

Versäumen Sie nicht im Rahmen Ihrer Außenhandelsgeschäfte die Sanktionslisten zu prüfen. Dieses E-Learning vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Einschränkung des freien Wirtschaftsverkehrs und Ausnahmen davon. Sanktionen und Embargos werden erklärt sowie der Prozess der Sanktionsumsetzung und die bereitstellung von Sanktionsinformationen. Des Weiteren geht das E-Learning auch auf strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen ein.

Schulungsinhalte

  • Prinzip des freien Wirtschaftsverkehrs in Deutschland
  • Einschränkungen des freien Wirtschaftsverkehrs
  • Sanktionen und Embargos
  • Initiatoren von Sanktionsmaßnahmen
  • Der Prozess der Sanktionsumsetzung innerhalb der EU
  • Die Bereitstellung von Sanktionsinformationen
  • Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen
  • Durchführung und Ergebnis der Sanktionslistenprüfung
  • Sanktionslistenüberprüfung von Bewerbern und Mitarbeitern

Zielgruppe

Für Neu- und Quereinsteiger in den Außenwirtschafts- und Zollabteilungen.

Dauer: ca. 60 Minuten

Autoreninfo

Das E-Learning basiert auf den Publikationen von Reguvis Fachmedien zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.

Das Rund-um-Paket zum Thema Embargos und Sanktionen:  In diesem WBT werden alle Aspekte erklärt und beleuchtet.

Aktualisiert Mai 2022

Das Rund-um-Paket zum Thema Embargos und Sanktionslistenprüfung:  In diesem E-Learning werden alle Aspekte  internationaler Wirtschaftssanktionen erklärt und beleuchtet. Dabei wird zunächst auf die Grundbegriffe und die politische Entwicklung eingegangen, so dass auch Neulingen der Einstieg ins Thema gelingt. Viele Praxistipps und aktuelle Informationen runden das E-Learning ab: Sie erfahren u.a. wie Sie die gesetzlichen Regelungen in der Praxis umsetzen, mit welchen Konsequenzen Sie bei Verstößen rechnen und welche Compliance Voraussetzungen Sie einhalten müssen. Der Handel mit Russland wird im Grundsätzlichen beleuchtet!

Schulungsinhalte

  • Grundbegriffe Sanktionen
  • Ursprung von Sanktionen + Exkurs zum US-Sanktionsrecht
  • Verschiedene  Formen von Wirtschaftssanktionen
  • Konsequenzen bei Sanktionsverstößen und Compliance Voraussetzungen
  • Rechtsschutz gegen die Aufnahme in den Sanktionslisten
  • Sanktionen – Handel mit Russland
  • Der Handel mit Russland und dem Iran werden im Grundsätzlichen beleuchtet!

Zielgruppe

Einsteiger und Fortgeschrittene in den Außenwirtschafts- und Zollabteilungen in ex- und importierenden Unternehmen, Zollsachbearbeiter, Zoll- und Exportbeauftragte sowie AEO-Verantwortliche.

Dauer: ca. 190 Minuten

Autoreninfo

Dr. Christoph Torwegge, LL.M. (Bristol) und Theresa Gutsche, LL.M. (Melbourne) sind anerkannte Experten im Themengebiet „Sanktionslisten“ und in der Beratung aktiv.

</