Mai 2025

Beendigung des RAS Cargo / REST-Verfahrens – Fristverlängerung? 05.2025 UPDATE

2025-06-15T09:04:16+02:0030.05.25|Kategorien: Aktuelles, Luftsicherheit|Tags: , , , , , , , , , , |

Luftsicherheit Frankreich: REST-Verfahren läuft aus – Was bekannte Versender & RegB jetzt wissen müssen. Frankreich verschärft die Sicherheitsanforderungen für Luftfracht – und beendet damit schrittweise die Möglichkeit, hermetisch verschlossene Behälter über das sogenannte REST-Verfahren (Sprengstoffspürhund) als „sicher“ zu klassifizieren. Das betrifft zahlreiche Versender in Deutschland, die regelmäßig große Flüssigkeitsgebinde, Pulver oder Feststoffe exportieren. Besonders betroffen: Unternehmen ohne eigenen Sicherheitsstatus – und ihre Luftfracht-Spediteure. Was ist das REST-Verfahren? REST („Remote Explosives Scent Tracing“) ist ein Verfahren zur Kontrolle schwer durchleuchtbarer Frachtstücke mit Spürhunden. Viele Versender nutzen es für Fässer, Kanister und Gebinde mit mehr als 25 Litern Volumen. Doch diese Praxis entspricht laut EU-Sicherheitsbehörden nicht mehr dem erforderlichen Sicherheitsniveau – vor allem, [...]

Wichtige Information zu Schulungspflichten: 11.2.3.9 und 11.2.8

2025-05-23T13:09:30+02:0023.05.25|Kategorien: Aktuelles, Allgemein, Luftsicherheit|

Es gibt keine automatische Verknüpfung zwischen den Schulungen gemäß Kapitel 11.2.3.9 und Kapitel 11.2.8 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998. Die Teilnahme an der Schulung nach 11.2.8 ist nicht für alle Mitarbeitenden verpflichtend, die bereits eine Schulung gemäß 11.2.3.9 absolviert haben. Entscheidend sind vielmehr die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten der jeweiligen Person im Unternehmen. Beispielsweise gilt: Ein Mitarbeiter, der sichere Luftfracht verpackt und Zugang zum Lagerbereich hat, jedoch keinen Kontakt zu IT-Systemen oder KIKS (Kontrollierte Identifizierbare Kontrollsysteme), muss nicht zusätzlich an der 11.2.8-Schulung teilnehmen. Unser Hinweis für Unternehmen Die Schulungspflichten der Kapitel 11.2.3.9 und 11.2.8 sind tätigkeitsabhängig. Wir empfehlen daher eine präzise Analyse der Tätigkeitsprofile und Sicherheitsfunktionen innerhalb des Unternehmens, um den [...]

März 2025

Neuigkeiten bei EUWISA: Frische Kataloge für Zoll & Exportkontrolle, Luftsicherheit und Gefahrgut!

2025-09-14T10:03:34+02:0021.03.25|Kategorien: Aktuelles, Allgemein, Exportkontrolle, Gefahrgut, Luftsicherheit, Zoll & Außenwirtschaft|

Nach einer kurzen, durch die Grippe bedingten Pause sind wir wieder voll da! In den letzten Wochen haben wir für Sie drei neue, übersichtliche Kataloge erstellt, die Ihnen einen detaillierten Überblick über unsere hochwertigen Schulungsangebote zu den Themen Zoll & Exportkontrolle, Luftsicherheit und Gefahrgut bieten. Die Kataloge stehen zum Durchblättern bereit und bieten einen klaren Überblick über die verschiedenen Trainingsformate, die EUWISA zu bieten hat. >>> Katalog "Zoll & Exportkontrolle" >>> Katalog "Luftsicherheit" >>> Katalog "Gefahrgut" Warum sich ein Blick lohnt: Unsere Trainings und Schulungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Fachkräften zugeschnitten und helfen dabei, komplexe Themen in leicht verständliche Module zu übersetzen. So sind Sie immer auf dem [...]

Februar 2025

Schützen Sie kritische IT-Systeme in der Luftfahrt – mit unserer 11.2.8-Schulung

2025-03-09T10:19:48+01:0019.02.25|Kategorien: Aktuelles, Luftsicherheit|Tags: , |

In der Zivilluftfahrt ist der Schutz kritischer informations- und kommunikationstechnischer Systeme essenziell. Personen mit Zugang zu diesen sensiblen Bereichen müssen gemäß Nummer 11.2.8 der DVO (EU) 2015/1998 speziell geschult sein. Unsere Web-Based Training (WBT)-Schulung vermittelt Ihnen: Aktuelle Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer IT-Infrastruktur Praxisnahe Inhalte, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind Flexibles Lernen – jederzeit und überall verfügbar 📌 Jetzt informieren & Ihre IT-Sicherheit stärken: https://www.euwisa.com/produkt/wbt-schulung-gemaess-nummer-11-2-8-dvo-eu-2015-1998/

Dezember 2024

Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen und Schulungsangebot

2024-12-21T15:13:41+01:0020.12.24|Kategorien: Aktuelles, Luftsicherheit|Tags: , , , , |

Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen und Schulungsangebot Ab dem 01.01.2025 sind bekannte Versender und reglementierte Beauftragte verpflichtet, Cybersicherheitsmaßnahmen gemäß den EU-Verordnungen 2015/1998 und 2019/1583 umzusetzen. Diese Maßnahmen sind in einem Cybersicherheitsprogramm zu dokumentieren und im Sicherheitsprogramm zu integrieren. Anforderungen: Erstellung eines Cybersicherheitsprogramms: Nutzung des bereitgestellten Muster-Cybersicherheitsprogramms des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA). Integration des Programms als eigenes Kapitel in das Sicherheitsprogramm: Kapitel 7 „Cybersicherheit“ bei bekannten Versendern. Kapitel 11 „Cybersicherheit“ bei reglementierten Beauftragten. Genehmigungspflicht: Vorlage des Sicherheitsprogramms bei Erstzulassung, wiederholender Zulassung oder Änderungen. Schulungsanforderungen: Verpflichtende Schulungen für Mitarbeitende, um die Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen sicherzustellen. Unser Schulungsangebot: Wir bieten ein Web-Based Training (WBT) gemäß Nummer 11.2.8 der DVO (EU) 2015/1998 an. Dieses Schulungsformat vermittelt die notwendigen [...]

Oktober 2024

Cyberrichtlinien für die Luftsicherheit – WBT bei EUWISA bestellen

2024-12-20T09:06:31+01:0009.10.24|Kategorien: Aktuelles, Luftsicherheit|Tags: , , , , |

WBT – Schulung gemäß Nummer 11.2.8 DVO (EU) 2015/1998. Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) hat die aktualisierten Richtlinien zur Umsetzung von Cyber-Sicherheitsmaßnahmen gemäß der Verordnung (EU) 2015/1998 auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die Richtlinien treten ab sofort in Kraft. Ab dem 01.01.2025 sind sie sowohl bei Erstzulassungen als auch bei Verlängerungen von Zulassungen zu berücksichtigen. […]

Juni 2024

Luftsicherheitstraining zur Sensibilisierung und Förderung der Sicherheitskultur

2024-12-15T17:26:39+01:0007.06.24|Kategorien: Aktuelles, Luftsicherheit|Tags: , , , , |

Das Luftfahrt-Bundesamt fordert von allen Unternehmen (Stellen) den Aufbau einer robusten und belastbaren Sicherheitskultur. Ein wesentlicher Baustein zur Förderung einer wachsenden Sicherheitskultur ist die regelmäßige Sensibilisierung des Personals. Diese muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. […]

Dezember 2023

August 2023

Luftsicherheit im Fokus:

2024-12-15T17:27:30+01:0027.08.23|Kategorien: Aktuelles, Luftsicherheit|Tags: , , , |

Die Schlüsselrolle des Luftsicherheits- beauftragten, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren regelmäßige Schulung. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der globale Verbindungen immer wichtiger werden, ist die Sicherheit im Luftverkehr von größter Bedeutung. Für Unternehmen ist die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards von großer Bedeutung. […]

Nach oben