
Seminare Zoll & Export
Nutzen Sie unsere Exklusivpartnerschaft mit der Akademie Herkert und tauchen Sie ein in die Zoll- und Exportwelt.
Entdecken Sie ausgewählte Seminare, die Ihnen ein umfassendes Verständnis für die komplexen Themen des internationalen Handels vermitteln. Um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sind die Schulungen flexibel gestaltet.
Wählen Sie zwischen Live-Online-Schulungen, um bequem von überall aus zu lernen, oder besuchen Sie eine der Präsenzschulungen für ein intensives und interaktives Erlebnis.
Unabhängig davon, für welche Schulungsform Sie sich entscheiden, es stehen Ihnen Expertinnen und Experten mit fundiertem Fachwissen und praktischen Einblicken zur Seite.

1. Einführung CBAM
- Politischer Hintergrund
- Eckdaten und Anwendungsbereich
- Pflichten des CBAM
2. Deep Dive CBAM-Bericht
- Login und Abgabeform
- Unternehmens- und Importdaten
- Kalkulation und Emissionsdaten
3. Praxistipps
- Kompetenzaufbau
- Sanktionen und Stammdaten
4. Fragen und Antworten
1 TAG
Das Webinar richtet sich an Unternehmen, die durch internationale Zulieferer direkt vom Carbon Border Adjustment Mechanism betroffen sind, vor allem in den Sektoren Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Zement, Wasserstoff und Strom. Sowie an alle, die sich einen Überblick über das Thema CBAM verschaffen möchten. Betroffen sind speziell unter anderem Leiter/-innen und Mitarbeitende von Importeuren und Händler/-innen der erfassten Waren sowie Betreiber/-innen von Herstellungsanlagen im Ausland. Aber auch Exporteure/-innen gehören zur Zielgruppe.
Online-Seminar
26.02.2025
26.03.2025
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 15:00 Uhr statt.
Fabian Jodl ist Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH, einem Beratungsunternehmen für Außenwirtschaftsprojekte. Er berät bei der Gestaltung von Organisations- und Prozessstrukturen im Bereich Zoll und Präferenzen. Als ehemaliger Zollbeamter besitzt er ein breites Spektrum an theoretischen Kenntnissen und praktischem Know-How. Darüber hinaus kann er auf Erfahrungen aus seiner Zeit in der internationalen Zollabteilung bei der BMW Group zurückgreifen.
Onlineseminar: 695,00 € Netto pro Teilnehmer
Die neue EU-CBAM-Verordnung: Importe sicher abwickeln
Live Online-Seminar
Handlungsstrategien zur Umsetzung der CO2-Grenzabgabe Carbon Border Adjustment Mechanism.
Das neue CO2-Grenzausgleichssystem CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) hat erhebliche Auswirkungen für Importeure von emissionsintensiven Warengruppen (z.B. Eisen, Stahl, Aluminium, Wasserstoff). Seit der Einführung im Oktober 2023 werden die Regelungen schrittweise verschärft. Ab 2026 werden sogar CBAM-Zertifikate gefordert. Betroffene Unternehmen müssen daher rechtzeitig sichere Prozesse und Lieferketten aufbauen, um ihren Pflichten nachzukommen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Unser Expertenteam zeigt Betroffenen die entscheidenden Maßnahmen zur Erfüllung der Berichtspflichten und bereitet Unternehmen auf die Umsetzung der Richtlinien vor!
Fachkraft für die Zollabwicklung
Live Online-Seminar
In der Zoll- und Exportabwicklung ist hohes, aktuelles Fachwissen die Voraussetzung dafür, dass Waren sicher von A nach B kommen. Passend dazu gibt es diesen 6-wöchigen-Zertifkats-Online-Lehrgang zur Zoll- und Exportabwicklung. Die Teilnehmenden nutzen die Weiterbildung außerhalb des Tagesgeschäfts und können sich zudem mit Experten und anderen Teilnehmenden austauschen. Die Schulung ermöglicht eine berufsbegleitende Weiterbildung mittels leicht verständlicher Lehrbriefe und drei Online-Live-Seminaren.
- Praxisnahe und verständliche Aufarbeitung komplexer Themen rund um das Zoll- und Exportwesen.
- In interaktiven Online-Live-Seminaren entsteht ein produktiver Austausch über die Inhalte der Lehrbriefe sowie Beispielen aus dem Arbeitsalltag
- Nach Bestehen der Abschlusstests erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Fachkraft für die Zollabwicklung“
Modul 1:
Selbstlernphase:
Lehrbrief 1: Einführung in das Zollrecht
- Grundlagen des Zollrechts
- Überblick EU-Zollvorschriften
- Zollrechtliche Bestimmung und Zollverfahren
- Zollanmeldung und Vorübergehende Verwahrung
- Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr
- Vertretungsverhältnisse
- Zollschuld
Lehrbrief 2: Zolltarif/EZT und Zollwert
- Zolltarif: Rechtsgrundlagen und Zolltarifschema
- Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur, TARIC
- Der Elektronische Zolltarif „EZT“
- Einreihungsvorschriften und Auslegungsgrundsätze
- Warentarifnummern und Abgabensätze
- Verbindliche und unverbindliche Zolltarifauskunft
- Zollwertermittlungsmethoden
- Incoterms
Lehrbrief 3: Versandverfahren und Importabwicklung
- Grundlagen
- Luft-, See- und Bahnverkehr
- Versandschein -T1-
- Importabwicklung
- Vereinfachte Verfahren
- Besondere Zollverfahren (AV/PV, Zolllager …)
1. Online-Seminar: Einführung und Grundlagen der Zollabwicklung und Reflexion
Modul 2:
Selbstlernphase:
Lehrbrief 4: Exportkontrolle
- Dual-Use-Erzeugnisse
- Kritische Länder
- Terrorlisten
- Boykott-Erklärungen
- Umschlüsselungsverzeichnis
- Ausfuhrliste
- Verantwortlichkeiten
Lehrbrief 5: Ausfuhrverfahren und ATLAS
- Normalverfahren
- Mündliche Ausfuhranmeldung
- Kleinsendungen
- ATLAS-Ausfuhranmeldungen: Codierungen, Ausfuhrbegleitdokument (ABD), Ausgangsvermerk (AGV)
- Vereinfachungen bei der Warenausfuhr
- Sonstige Begleitpapiere bei der Warenausfuhr
Lehrbrief 6: Warenursprungs- und Präferenzrecht
- Ursprungs- und Präferenzrecht der EU
- Nichtpräferenzielle Ursprungsregeln (Ursprungszeugnisse)
- Präferenzländer
- Präferenzdokumente: EUR.1, A.TR, Ursprungserklärungen
- Lieferantenerklärungen
- Prüfdokument INF 4
- Ermittlung des Warenursprungs
- Ermächtigter Ausführer (EA)
2. Online-Seminar: Besprechung Lehrbriefe 2-4
Modul 3:
Selbstlernphase
Lehrbrief 7: Zoll und Umsatzsteuer
- Steuerliche und rechtliche Einordnung
- Liefergeschäfte mit EU-Mitgliedstaaten
- Drittlands- und Ausfuhrgeschäfte
- Innergemeinschaftliche Erwerbe
- Dienstleistungsverkehr
- Reihen- und Dreiecksgeschäfte
- Rechnungsstellung
- Ausfuhrnachweise
Lehrbrief 8: Organisation im Unternehmen
- Personen des Zoll/Steuerrechts
- Der Ausfuhrverantwortliche
- Umsetzung der rechtlichen Anforderungen
- Optimierung der Zollprozesse
- Kosten- und Risikominimierung im Zollgeschäft
- Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
- Zollprüfung: Dokumentation, Datenzugriff und Archivierung
Lehrbrief 9: Finanzierung und Absicherung (nicht prüfungsrelevant)
- Akkreditive
- Dokumenteninkasso
- Factoring
- Forfaitierung
- Auslandsgarantien
- Staatliche Exportkreditversicherung
- Zahlungsverkehr
3. Online-Seminar: Besprechung Lehrbriefe 5-8 und Prüfungsvorbereitung
Prüfungsphase (14 Tage)
Online-Live-Lehrgang, Dauer 6 Wochen
Mit 3 Online-Live-Seminaren
Export-, Vertriebs- und Versandleiter/-innen, Mitarbeiter/-innen und Zollverantwortliche in Exportabteilungen sowie Ausfuhrverantwortliche der Geschäftsführung, die sich einen Überblick über die aktuellen Vorschriften in 2025 verschaffen möchten und für Ihre tägliche Arbeit praktische Tipps zur Umsetzung benötigen.
10.06.2024 – 31.07.2024 Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 26.06.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 17.07.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 31.07.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
24.09.2024 – 15.11.2024 | Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 11.10.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 30.10.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 15.11.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
09.10.2024 – 29.11.2024 | Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 25.10.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 15.11.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 29.11.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
27.11.2024 – 17.01.2025 | Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 13.12.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 03.01.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 17.01.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
30.04.2025 – 20.06.2025 | Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 16.05.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 06.06.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 20.06.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
02.06.2025 – 24.07.2025 | Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 18.06.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 09.07.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 23.07.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
24.09.2025 – 15.11.2025 | Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 10.10.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 31.10.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 14.11.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
11.11.2025 – 08.01.2026 | Virtueller Schulungsraum
zzgl. Online-Live-Seminaren:
1. Tag: 27.11.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
2. Tag: 18.12.2025, 9:30 – 16:30 Uhr
3. Tag: 08.01.2026, 9:30 – 16:30 Uhr
Abschlussprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests auf dem Online-Lernportal. Die Abschlussprüfung ist innerhalb von 2 Wochen nach dem letzten Termin zu absolvieren. In dieser Zeit kann der Test einmal wiederholt werden. Wird der Test auch ein zweites Mal nicht bestanden oder nicht absolviert, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Stefan Balling ist mit seinen 30 Jahren Berufserfahrung ein Experte in Sachen Import/Export. Der Verkehrsfachwirt und Logistiker ist als Referent und Dozent im Bereich Zoll und Außenwirtschaft tätig. Außerdem ist er durch die ICC Deutschland akkreditierter Incoterms® 2020-Trainer.
Global Customs & Foreign Trade Manager beim international tätigen Pharmakonzern Boehringer Ingelheim. Als ehemaliger Zollbeamter des gehobenen Dienstes verfügt er über mehr als 25-jährige Erfahrung in allen Bereichen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts aus verschiedenen leitenden Tätigkeiten, u. a. in der Zollverwaltung und in der Industrie. Er leitet seit vielen Jahren erfolgreich Zollseminare und ist auch im Rahmen dieses Fernlehrgangs regelmäßig als Seminarleiter der Präsenzveranstaltungen tätig.
Jochen Pröckl ist als Senior Manager Customs & Foreign Trade bei All for One Group AG angestellt. Er verantwortet das Thema Zoll & IT und steht für den Aufbau und die erfolgreiche Entwicklung. Als ehemaliger Zollbeamter und in verschiedenen leitenden Positionen ist er schon seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Branchen mit dem Thema Zoll & Außenhandel beschäftigt.
Jörg Schouren ist im Geschäftsbereich International bei der IHK Mittlerer Niederrhein in Neuss als Referent tätig. In dieser Eigenschaft berät er Unternehmen bei Im- und Exportgeschäften. Neben allgemeinen zollrechtlichen Fragestellungen richtet sich der Fokus der Beratung und betrieblichen Hilfestellung auf die Gebiete des Warenursprungs- und Präferenzrechts sowie des Außenwirtschaftsrechts. Er ist u. a. Mitglied in landes- und bundesarbeitskreisen der IHK-Organisation. Seine langjährigen Erfahrungen bringt er auch als Dozent von Seminaren und Lehrgängen zum Thema Zoll und Außenwirtschaftsrecht ein.
Wir verweisen hier auf die AGBs des Veranstalters (Forum Verlag Herkert GmbH).
Onlineseminar: 1.945,00 € Netto pro Teilnehmer
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gern weiter!
+ 49 5151 9893-90
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Tragen Sie sich jetzt in unsere kostenlose Mailingliste ein und erhalten Sie regelmäßig Tipps, Neuigkeiten und exklusive Angebote rund um meine Schulungen und Services!