Shop
Zoll & Außenwirtschaft
E-Learnings, Microlearnings, Quizze
E-Learnings
-
%
Inhalte des Bundles:
✔ E-Learning: Grundlagenwissen Zoll – Ein fundierter Einstieg in zentrale Zollprozesse.
✔ Microlearnings:
• Zollrechtliche Compliance
• Zollwert
• Warenursprung
• Präferenzen
• Warennummern
✔ Quizze:
• Zollverfahren
• Zolltarifnummern
• Zollabfertigung & Dokumentation -
%
Einreihung und Warennummern – Ihr Schlüssel zur korrekten Warenklassifikation!
Das E-Learning umfasst die folgenden Themen und wird jährlich aktualisiert:
- Anwendungsbereich von Warencodes: Warencodes sind für die korrekte Klassifikation von Waren im internationalen Handel erforderlich. Sie bestimmen Zölle, Steuern und Import-/Exportvorschriften.
- Das Harmonisierte System: Das HS ist ein weltweit genutztes Klassifizierungssystem für Waren, das 6-stellige Codes verwendet und als Grundlage für Zolltarife dient.
- Die Kombinierte Nomenklatur der EU: Die KN erweitert das HS-System und beinhaltet zusätzliche Codes zur detaillierten Einreihung von Waren in der EU.
- Warencodierungen in TARIC und im elektronischen Zolltarif (EZT-Online): TARIC und EZT-Online helfen bei der Suche nach korrekten Warencodes und bieten detaillierte Zolltarifinformationen.
- Erklärung der Allgemeinen Vorschriften: Die Allgemeinen Vorschriften definieren die Regeln für die korrekte Wareneinreihung, insbesondere bei Mehrfachverwendung oder komplexen Waren.
- Hilfsmittel für die Einreihung: Verschiedene Datenbanken und Tools (wie TARIC und WZ-Datenbanken) unterstützen die korrekte Wareneinreihung.
- Fallbeispiele aus der Praxis: Praktische Übungen zur Ermittlung von Warencodes in verschiedenen Szenarien.
- Übersicht über Einzelentscheidungen der EU-Kommission: Einführung in die Entscheidungen der EU-Kommission zur Kombinierten Nomenklatur und deren Anwendung auf konkrete Warenbeispiele.
-
%
Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen – Ihr Wegweiser im internationalen Handel!
Das E-Learning umfasst die folgenden Themen:
- Ursprung im Rechtssinne Definition des Ursprungsbegriffs im internationalen Handel und seine Relevanz für Zollabwicklungen und Präferenzabkommen.
- Nicht-präferenzieller Ursprung
a. Rechtsgrundlagen: Die gesetzlichen Bestimmungen, die den nicht-präferenziellen Ursprung regeln.
b. Ursprungszeugnis: Anforderungen und Verfahren zur Ausstellung von Ursprungszeugnissen.
c. Ursprungsnachweise: Verschiedene Arten von Ursprungsnachweisen, wie sie erstellt und überprüft werden. - Grundlagen Präferenzursprung
a. Präferenzräume: Erklärung der geografischen und politischen Räume, die Präferenzabkommen nutzen können.
b. Begriffsbestimmungen: Wichtige Definitionen, die für die Anwendung der Präferenzursprungssysteme erforderlich sind.
c. Überblick über die verschiedenen Ursprungsregeln: Vorstellung der verschiedenen Regeln zur Bestimmung des Präferenzursprungs.
d. Prüfungsschema für selbstgefertigte Waren/vollständiges Herstellen: Verfahren zur Bestimmung des Ursprungs von Waren, die durch vollständige Herstellung entstanden sind.
e. Kumulierung: Erklärung des Prozesses, bei dem Ursprungsregeln aus mehreren Ländern kombiniert werden können.
f. Ausreichende Bearbeitung – Minimalbehandlung: Was unter „ausreichender Bearbeitung“ und „Minimalbehandlung“ zu verstehen ist und wie dies den Präferenzursprung beeinflusst. - Präferenznachweise
Anforderungen und Methoden zur Ausstellung von Präferenznachweisen, wie sie im internationalen Handel anerkannt sind. - Lieferantenerklärungen
Die Bedeutung der Lieferantenerklärung und deren Rolle bei der Bestimmung des Ursprungs einer Ware. Sie wird von den Lieferanten zur Bestätigung des Ursprungs ihrer Waren ausgestellt. - Internationales Management von Zollpräferenzen
Strategien und Praktiken für das effektive Management von Zollpräferenzen in multinationalen Unternehmen, um Kosten zu optimieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. - Übungen und Beispielfälle Praktische Übungen und Beispielfälle zur Anwendung der vermittelten Inhalte, um die Theorie in realen Szenarien zu verankern.
-
%
Grundlagenwissen Einfuhr – Ihr Leitfaden für eine reibungslose Importabwicklung!
Das E-Learning umfasst die folgenden Themen:
- Einführung Importabwicklung: Grundlagen der Importabwicklung, einschließlich der notwendigen Schritte und Dokumentation für den reibungslosen Import von Waren in die EU.
- Warenverkehr innerhalb der EU: Regelungen für den Warenverkehr zwischen EU-Mitgliedstaaten, einschließlich der Umsatzsteuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen.
- Einfuhr aus Drittländern: Anforderungen und Prozesse für den Import von Waren aus Nicht-EU-Ländern, einschließlich Zollabfertigung und Importsteuer.
- Erfassung des Warenverkehrs: Wie der Warenverkehr korrekt erfasst und dokumentiert wird, inklusive der Meldung in die Intrastat- und Ausfuhrsysteme.
- Einfuhrumsatzsteuer: Überblick über die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt), deren Berechnung und die Abwicklung im Rahmen der Zollabfertigung.
- Zollbefreiungen: Bedingungen und Verfahren für Zollbefreiungen, wie z.B. bei Waren, die für den Weiterverkauf oder Export bestimmt sind.
- Besondere Zollverfahren auf der Importseite: Einführung in spezielle Zollverfahren wie z.B. Zolllager, vorübergehende Einfuhr oder Versandverfahren, die Unternehmen helfen, Zollkosten zu optimieren.
- Optimierungs- und Vereinfachungstipps: Praktische Tipps und Strategien zur Optimierung der Importprozesse und Vereinfachung der Zollabwicklung, um Zeit und Kosten zu sparen.
-
%
Grundlagenwissen Ausfuhr – Der erste Schritt zum erfolgreichen Export!
Das E-Learning umfasst die folgenden Themen:
- Zollabfertigung Deutschland / EU: Einführung in die Zollabfertigung innerhalb Deutschlands und der EU, einschließlich der relevanten Dokumente und Verfahren.
- Ausfuhr < – > innergemeinschaftliche Lieferung: Unterschiede zwischen Exporten außerhalb der EU und innergemeinschaftlichen Lieferungen innerhalb der EU.
- Wichtige Exportdokumente: Übersicht und korrekte Ausfüllung von Dokumenten wie Handelsrechnung, Ursprungszeugnis und Zolldokumenten.
- Länderbezogene Einfuhrbestimmungen: Länderspezifische Vorschriften, Importverbote und Zertifizierungspflichten.
- Exportkontrolle: Einführung in Exportkontrollgesetze, Dual-Use Vorschriften und Embargobestimmungen.
- Logistik / Incoterms: Anwendung der Incoterms auf Logistikprozesse zur richtigen Verteilung von Kosten und Verantwortung.
- Besonderheiten bei der innergemeinschaftlichen Lieferung: Spezielle Anforderungen wie Umsatzsteuerbefreiung und notwendige Dokumentation.
- Teamarbeit im Unternehmen: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Zoll, Logistik und Vertrieb.
- Informationsquellen: Nutzung von Zollportalen und Datenbanken für aktuelle Vorschriften und Änderungen.
-
%
Inhalte des Bundles:
✔ E-Learning: Sicherer Umgang mit der Exportkontrolle – Rechtliche Grundlagen & Praxiswissen.
✔ Microlearnings: Grundlagen der Exportkontrolle & Die 4 Säulen der Exportkontrolle
✔ Quiz: Exportkontrollvorschriften & -prozesse -
%
Inhalte des Bundles:
✔ E-Learning: Grundlagenwissen Einfuhr & Grundlagenwissen Ausfuhr
✔ Microlearnings: Zollwert & Warennummern & Warenursprung & Präferenzen
✔ Quizze: Zollprüfung und -kontrollen & Einfuhrbestimmungen und -vorschriften -
%
Grundlagenwissen Zoll – Ihr Einstieg in die Welt des Zollrechts!
Das E-Learning umfasst die folgenden Themen:
- Einführung in das Zollrecht: Grundlagen und Bedeutung des Zollrechts.
- Zolltarif: Aufbau, Anwendung und Klassifikation von Waren.
- Einleitung Warenursprung und Präferenzen: Grundlagen der Ursprungsregelungen und Präferenzabkommen.
- Zollwertrecht: Bestimmung des Zollwerts und dessen Relevanz.
- Einleitung Zollabwicklung Import: Ablauf und Verfahren beim Import von Waren.
- Zollabwicklung Export: Prozesse und Dokumentation für den Export.
- Exkurs: Umsatzsteuer und Zoll: Zusammenhang zwischen Umsatzsteuer und Zollrecht.
- Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen: Optimierung interner Zollprozesse.
-
%
Jahresupdate Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2025 – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!
Das E-Learning umfasst die folgenden Themen und wird jährlich aktualisiert:
- Änderungen Zolltarif 2025: Anpassungen und deren Auswirkungen auf den Handel.
- Zollrechtsreform: Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Zollrecht.
- PEM-Update: Änderungen der Pan-Europa-Mittelmeer
- Konvention. Nachhaltigkeit (CBAM & Co.): Neue Regelungen zu nachhaltigen Lieferketten. Russland-/Weißrussland-Embargo:
- Aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen.
- Update Genehmigungen: Neue Anforderungen und Prozesse bei Genehmigungen.
- Änderungen Dual Use-VO (Anhang I): Anpassungen bei Dual-Use-Gütern.
- Atlas-Änderungen: Updates zu NCTS, AES, CCL und anderen Verfahren. Neues zu
- Zinsen: Änderungen bei zollrechtlichen Zinsen.
- Zollwert: Neue Regelungen und ihre praktische Anwendung.
-
%
AEO-Sicherheitsunterweisung – Jährliche Schulung für AEO-zertifizierte Unternehmen!
Das E-Learning umfasst die folgenden Themen:- Modul 1: Einführung in die Thematik: Überblick über AEO und Sicherheitsanforderungen.
- Modul 2: Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzungen für den AEO-Status und deren Bedeutung.
- Modul 3: Gesetzliche Anforderungen und Risikobewertung: Grundlagen und Methoden zur Risikobewertung.
- Modul 4: Sicherheitsverfahren und -maßnahmen: Erklärung von Sicherheitsverfahren und deren Bedeutung im Unternehmenskontext.
- Modul 5: Alarm- und Meldeverfahren: Vorgehen bei Sicherheitsvorfällen und Meldepflichten.
- Anwendung der vermittelten Inhalte, um die Theorie in realen Szenarien zu verankern.
Microlearnings
-
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
ZollKompakt beantwortet die wesentlichen Fragen: „Was ist Warenursprung?“, „Wann wird es angewendet?“ und „Was passiert bei Nichtanwendung?“ -
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
ZollKompakt beantwortet die wesentlichen Fragen: „Was sind Präferenzen?“, „Wann wird es angewendet?“ und „Was passiert bei Nichtanwendung?“ -
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
ZollKompakt beantwortet die wesentlichen Fragen: „Was ist ein Zolllager?“, „Wann wird es angewendet?“ und „Was passiert bei Nichtanwendung?“ -
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
ZollKompakt beantwortet die wesentlichen Fragen: „Was ist der Zollwert?“, „Wann wird es angewendet?“ und „Was passiert bei Nichtanwendung?“ -
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
ZollKompakt beantwortet die wesentlichen Fragen: „Was ist Zollrechtliche Compliance?“, „Wann wird es angewendet?“ und „Was passiert bei Nichtanwendung?“ -
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
ZollKompakt beantwortet die wesentlichen Fragen: „Was ist eine Warennummer?“, „Wann wird es angewendet?“ und „Was passiert bei Nichtanwendung?“ -
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
Kursinhalte:
• Einführung in die 4 Säulen der Exportkontrolle.
• Prüfung von Waren: Dual-Use und Güterlisten.
• Empfängerprüfung: Sanktionslisten sicher nutzen.
• Endverwendungsprüfung: Zweck und Nutzung kontrollieren.
• Länderbeschränkungen: Embargos und Genehmigungen. -
%
Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
Kursinhalt:
Was ist Exportkontrolle?
Rechtliche Grundlagen: EU-Dual-Use-Verordnung, AWG und mehr.
Abteilungsübergreifende Verantwortlichkeiten (Vertrieb, Einkauf, Logistik).
Risiken und Konsequenzen von Verstößen.
Quizze
-
%Inhalte des Bundles:
- Zollverfahren
- Zolltarifnummern (HS-Codes)
- Umsatzsteuer im internationalen Handel
- Zollabfertigung und Dokumentation
- Einfuhrbestimmungen und -vorschriften
- Zollrechtliche Grundlagen
- Zollprüfung und Zollkontrollen
- WTO- und EU-Zollrecht
- Fracht- und Transportvorschriften im internationalen Handel
- Exportkontrollvorschriften und -prozesse