Profitieren Sie von unserer Exklusivpartnerschaft mit der Akademie Herkert und schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Umwelt durch den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen und Chemikalien.
Profitieren Sie von unserer Exklusivpartnerschaft mit der Akademie Herkert und schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Umwelt durch den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen und Chemikalien.
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Live Online-Seminar
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
„Arbeitsschutz? Darum kümmern sich doch die Sicherheitsfachkräfte (SiFas).“ Das stimmt nur bedingt, denn verantwortlich ist, mit oder ohne SiFa, immer der Geschäftsführer. Auch eine Sicherheitsfachkraft kann nur bei der Umsetzung der Vorgaben aus Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) unterstützen, enthebt Geschäftsführer und Führungskräfte aber nicht der gesetzlichen Verantwortung.
- Verantwortung im Arbeitsschutz – Organisation und Rollen im Betrieb
- Zielsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Unternehmerverantwortung – abhängig von der Unternehmensform
- Verantwortliche Personen in der Arbeitssicherheit – Fachverantwortung und Führungsverantwortung
- Rechtssichere Delegation von Verantwortung
- Verantwortung beim Einsatz von Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassung
Die Gefährdungsbeurteilung – „Kernstück“ des Arbeitsschutzes
- Grundidee und gesetzliche Grundlage
- Die Gefährdungsbeurteilung als Planungsgrundlage und Führungsinstrument
- Methoden und Instrumente der Beurteilung und Dokumentation – ein Überblick
- Fallbeispiele für typische Arbeitsbereiche
Systematik, Themen und Gefährdungsbereiche im Arbeitsschutz – Alles Wichtige im Überblick
- Unterschiedliche Unternehmensbereiche haben unterschiedliche Gefährdungen – Wo kommen welche Regelungen zum Tragen?
- Die gesetzliche Basis – das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Konkretisierende Verordnungen und ihre technischen Regeln
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) & TRBS
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) & ASR
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) & TRGS
- Biostoffverordnung (BioStoffV) & TRBA
- DGUV Regelwerke und ihre Bedeutung im Arbeitsschutz
Ausgewählte Bestandteile in der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
- Arbeitsmedizinische Vorsorge – Grundbegriffe und Pflichten
- Betriebsanweisungen und Sicherheitsunterweisungen – Pflichten, Zweck und Inhalte
- Betriebsbegehung / Sicherheitsbegehung – Pflichten, Zweck und Beteiligte
1 Tag
Geschäftsführer, betriebliche Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder, die auf Grund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz fundiertes Fachwissen aufbauen möchten.
Online-Seminar
25.09.2024
10.12.2024
Dipl.-Ing. Univ. Elektrotechnik und Sicherheitsingenieur
Berater und Dozent für Arbeitssicherheit mit Spezialisierung auf Elektrosicherheit und Prüftechnik. Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, praxisorientierte Umsetzungen aus den rechtlichen Vorgaben und der fachlichen Theorie abzuleiten und anschaulich zu vermitteln.
Onlineseminar: 695,00 € Netto pro Teilnehmer
Teilnahmebescheinigung und Sie erwerben folgende VDSI Punkte:
Brandschutz bei E-Ladestationen
Live Online-Seminar
Handlungshilfen für den (rechtlich) sicheren Betrieb
Die Nachfrage an E-Autos boomt – mit ihr steigt der Bedarf an Ladestationen in (Tief-)Garagen und Stellplätzen. Gleichzeitig sind Regelungen, wie mit Elektrofahrzeugen umgegangen werden soll, z. B. in den Garagenbauverordnungen der Bundesländer meist noch nicht enthalten.
Im Online-Live-Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche neuen Brandgefahren und -merkmale durch Elektromobilität in unterschiedlicher baulicher Umgebung entstehen, welche präventiven Maßnahmen existieren und wie E-Ladestationen brandsicher errichtet und betrieben werden.

Rechtsgrundlagen
- E-Ladestationen aus Sicht unterschiedlicher Verordnungen, und Gesetze (Baurecht, öffentliches Recht, Arbeitsschutz, Privatrecht)
- Unterschiede Bauordnung – ASR
- Abgrenzung Ladesäulenverordnung
- Genehmigungspflichtige Vorhaben
- Neues zur Garagenbauverordnung
Arten von Ladestationen
- Aufstellorte von Ladestationen
- Was Sie bei der Elektroinstallation beachten müssen
- Möglichkeiten der Schadensminimierung
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr statt
- Verantwortliche Personen im Brandschutz (Brandschutzbeauftragte und -manager/-innen, Brandschutzhelfer/-innen)
- Eigentümer/-innen von Gewerbeimmobilien
- Mitarbeitende der öffentlichen Hand als Immobilienverantwortliche
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
- Facility Manager/-innen
Als Geschäftsführer und Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz berät Herr Zähringer in unterschiedlichsten Bauprojekten in allen Fragen rund um Brandschutz und Sicherheit.
Onlineseminar: 365,00 € Netto pro Teilnehmer
Teilnahmebescheinigung und Sie erwerben folgende VDSI Punkte:
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Live Online-Seminar
Leitfaden und Praxistipps gegen Brandrisiken aller Art
Stets veränderliche Arbeitsbedingungen und immer neue Brandrisiken (wie u. a. durch Lithium-Akkus) sind typische Hausforderungen für Brandschutz-Verantwortliche. Diesen kann nur gerecht werden, wer die Brandgefahren gem. § 5 Arbeitsschutzgesetz durch eine Gefährdungsbeurteilung fachkundig ermittelt, bewertet und fortlaufend im Blick behält.
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz: Diese rechtlichen Regelungen müssen Brandschutzverantwortliche kennen
- Welche “must haves” abgeleitet werden können aus § 5 ArbSchG, ASR A2.2, TRGS 800, DGUV Information 205-003 u. a.
Neue Risiken – ein Überblick
- Gefährdungen durch aktuelle Entwicklungen und Trends
- Gefährdungen durch neue Gefahrstoffe, Materialien und Verfahren
Handlungstipps für typische Risiken
- Wo in Unternehmen regelmäßig “blinde Flecken” im Brandschutz lauern und wie diese minimiert werden
Gefährdungsbeurteilung konkret
- Schritt-für-Schritt zur Gefährdungsbeurteilung Brandschutz: Beispiel “Lithium” (in unterschiedlichen Unternehmensbereichen)
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr statt
- Verantwortliche Personen im Brandschutz (Brandschutzbeauftragte und -manager/-innen, Brandschutzhelfer/-innen)
- Leitung Brandschutz/Werkfeuerwehr
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
- Facility Manager/-innen
- Behördenvertreter/-innen (z.B. Brandschutzdienststellen)
Online-Seminar
19.06.2024
18.10.2024
13.12.2024
11.03.2025
03.06.2025
09.09.2025
09.12.2025
Sven Rost ist Geschäftsführer der Firma Rost Consulting, einem überregional tätigen Unternehmen, das sich im Bereich Brand- und Arbeitsschutz am Markt etabliert hat. Neben deutschlandweiten Kooperationen mit Unternehmen des Arbeitsschutzes und der Ersten Hilfe, ist Herr Rost als Dozent bei verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig. Um den Wirkungskreis abzurunden, ist noch die Tätigkeit als Redakteur zu erwähnen, der Herr Rost im 14-tägigen Rhythmus nachkommt.
Onlineseminar: 345,00 € Netto pro Teilnehmer
Teilnahmebescheinigung und Sie erwerben folgende VDSI Punkte:
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gern weiter!
+ 49 5151 9893-90
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Tragen Sie sich jetzt in unsere kostenlose Mailingliste ein und erhalten Sie regelmäßig Tipps, Neuigkeiten und exklusive Angebote rund um meine Schulungen und Services!