Shop
Zoll & Außenwirtschaft
E-Learnings, Microlearnings, Bundle
Bundle-Angebote
-
%
Kein Fachjargon, nur das Nötige: Exportkontrolle verstehen, Risiken erkennen, richtig reagieren – ideal für Vertrieb und Projektteams. -
%
AEO im Alltag verankern: Sicherheitsbewusstsein stärken und regelkonformes Handeln trainieren – schnell, konkret, wirksam. -
%
Der schnelle Einstieg ins Zollhandwerk: zwei solide Grundlagen plus ein kompaktes Compliance-Modul. Verständlich. Praxisnah. Ohne Ballast. -
%
Klassifizieren, Ursprung belegen, Zollwert korrekt bestimmen – das Praxis-Trio für reibungslose Abläufe im Versand.
E-Learnings
-

Das E-Learning „Einreihung und Warennummern“ vermittelt Ihnen praxisnah die Grundlagen und Techniken zur korrekten Klassifikation von Waren im internationalen Handel. Mit klaren Anleitungen zur Nutzung von TARIC und EZT-Online und Beispielen aus der Praxis lernen Sie, Warencodes sicher zu bestimmen – fundiert erklärt von Wolfgang Reckel, Referent für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht bei der IHK Chemnitz.
-
Das E-Learning „Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen“ führt Sie praxisnah in die Welt der Ursprungsregeln und Präferenzsysteme ein. Von den rechtlichen Grundlagen bis zu praktischen Übungen lernen Sie, internationale Handelsprozesse effizient und rechtskonform zu gestalten – vermittelt von Stefanie Schick, Dipl.-Finanzwirtin (FH) und Steuerberaterin bei der AWB Tax GmbH. -
Das E-Learning „Grundlagenwissen Einfuhr“ bietet Neu- und Quereinsteigern eine fundierte Einführung in die Abläufe und Vorschriften der Importabwicklung. Von Zollbefreiungen bis zu besonderen Zollverfahren lernen Sie, Importprozesse effizient und rechtssicher zu gestalten – praxisnah vermittelt von den Expertinnen Nora Grubert, Svenja Sausen und Stefanie Schick. -
Das E-Learning „Grundlagenwissen Ausfuhr“ vermittelt Neu- und Quereinsteigern die zentralen Abläufe, Vorschriften und Dokumentationen im Exportgeschäft. Sie lernen, Exporte effizient und rechtssicher abzuwickeln – von Zollabfertigung bis Logistik – praxisnah erklärt von Wolfgang Reckel, Referent für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht bei der IHK Chemnitz. -
Das E-Learning „Grundlagenwissen Exportkontrolle“ vermittelt Neu- und Quereinsteigern das Basiswissen für den sicheren Umgang mit Exportkontrollvorschriften. Von rechtlichen Grundlagen bis zu innerbetrieblichen Prozessen – praxisnah erklärt von Bianka Wolfsteller, Nora Grubert, Svenja Sausen und Stefanie Schick. -
Das E-Learning „Grundlagenwissen Sanktionslistenprüfung“ vermittelt Neu- und Quereinsteigern die zentralen Grundlagen zur Durchführung und rechtssicheren Umsetzung von Sanktionsmaßnahmen. Sie lernen, Compliance-Risiken zu minimieren und Sanktionslistenprüfungen korrekt durchzuführen – basierend auf fundierten Fachpublikationen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. -

Das E-Learning bietet Ihnen einen kompakten Überblick über alle wichtigen Neuerungen, darunter Warenursprung und Freihandelsabkommen, zentrale Zollabwicklung, F-Gase-Verordnung, AEO, Zusatzzölle und Änderungen im Zolltarif. Es wurde erstellt von Stefanie Schick, Dipl.-Finanzwirtin (FH) und Steuerberaterin bei der AWB Tax GmbH.
-
Das E-Learning „Sicherer Umgang mit der Exportkontrolle!“ vermittelt allen Mitarbeitenden – von der Akquisition bis zur Abwicklung – die Grundlagen, Regeln und Begriffe der Exportkontrolle. Praxisnah erklärt von Manuel Schwab, Leiter Exportkontrolle bei Diehl Defence und Konzernkoordinator Exportkontrolle der Diehl Gruppe.
Microlearnings
-

Preis pro Teilnehmerin / Teilnehmer als Einzelplatzlizenz
Kursinhalte:
• Einführung in die 4 Säulen der Exportkontrolle.
• Prüfung von Waren: Dual-Use und Güterlisten.
• Empfängerprüfung: Sanktionslisten sicher nutzen.
• Endverwendungsprüfung: Zweck und Nutzung kontrollieren.
• Länderbeschränkungen: Embargos und Genehmigungen. -

Lerninhalte im Detail
Modul 1: Einführung in die Exportkontrolle- Warum betrifft Exportkontrolle nicht nur die Zollabteilung?
- Welche alltäglichen Handlungen können problematisch sein?
- Folgen von Verstößen
- Welche Abteilungen müssen Exportkontrolle beachten?
- Typische Tätigkeiten mit Exportkontrollrisiken
- Zuordnungsübungen: Wer trägt Verantwortung?
- Digitale Exporte & Know-how-Transfer
- Szenarien-Spiel: Was zählt als Export?
- Drag & Drop: Export oder nicht?
- Rechtliche Konsequenzen für Unternehmen & Mitarbeitende
- Wirtschaftliche Schäden & Reputationsverlust
- 5-Schritte-Check zur Exportkontrolle
- Anlaufstellen & wichtige Ansprechpartner
- Wann muss die Exportkontrolle eingeschaltet werden?











