Exportkontrolle für Unternehmen: Risiken erkennen und Verstöße vermeiden

Exportkontrolle Fuer „Nicht Zoellner, EUWISA GMBH

Exportkontrolle für Unternehmen: Risiken erkennen und Verstöße vermeiden

Die Einhaltung exportkontrollrechtlicher Vorschriften ist für Unternehmen essenziell, um Verstöße zu vermeiden und Geschäftsprozesse rechtskonform zu gestalten. Doch häufig werden exportkontrollrelevante Risiken unterschätzt oder erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist.

In unserem neuen E-Learning zur Exportkontrolle für „Nicht-Zöllner“ sensibilisieren wir Mitarbeitende aus Vertrieb, Technik, Forschung und IT für die zentralen Aspekte der Exportkontrolle. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen, warum und wann die Exportkontrollabteilung informiert werden muss – und welche Fehler unbedingt zu vermeiden sind.

Warum ist Exportkontrolle relevant?

Viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass Exportkontrolle nur die Zollabteilung betrifft. Doch zahlreiche alltägliche Geschäftstätigkeiten – von der Weitergabe technischer Informationen bis hin zur Software-Übermittlung – können exportkontrollrechtliche Konsequenzen haben. Unwissenheit schützt dabei nicht vor Sanktionen. Ein einzelner Fehler kann gravierende Folgen haben, darunter:

  • Rechtliche Konsequenzen: Bußgelder, Sanktionen oder sogar strafrechtliche Verfahren
  • Reputationsverlust: Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern und Behörden
  • Wirtschaftliche Schäden: Einschränkungen im internationalen Handel oder Geschäftsverbote

Um dies zu verhindern, müssen alle betroffenen Abteilungen für das Thema sensibilisiert werden.

Praxisnah und effizient – das neue E-Learning

Unser Online-Training vermittelt in nur 60 Minuten die wichtigsten Grundlagen der Exportkontrolle. Das interaktive Format ermöglicht ein flexibles Lernen, das sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lässt.

Die Inhalte im Überblick:

  • Modul 1: Einführung in die Exportkontrolle
  • Modul 2: Wer ist betroffen? – Zuständigkeiten im Unternehmen
  • Modul 3: Praxisfälle – Was ist ein Export?
  • Modul 4: Risiken und Konsequenzen bei Verstößen
  • Modul 5: Hilfsmittel und Tools für die tägliche Arbeit

Mitarbeitende lernen, risikobehaftete Geschäftsprozesse zu erkennen, typische Fehler zu vermeiden und Compliance-Richtlinien sicher umzusetzen.

Fazit: Jetzt sensibilisieren und Haftungsrisiken vermeiden

Unternehmen, die Exportkontrolle ernst nehmen, schützen sich vor rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken. Mit unserem E-Learning erhalten Ihre Mitarbeitenden das nötige Wissen, um Verstöße zu vermeiden und Exporte sicher und effizient zu gestalten.

Nutzen Sie den Einführungsrabatt bis zum 31. März 2025 und schulen Sie Ihr Team jetzt!

Mehr erfahren & buchen →