Zollprozesse beim Export effizient und sicher gestalten
In diesem Seminar lernen Sie die zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Begriffe und Grundlagen in der Abwicklung von Exportgeschäften kennen. Sie erhalten einen Überblick über die erforderlichen Dokumente und Meldevorschriften. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundkenntnisse der Incoterms® sowie der Exportkontrolle.
Schulungsinhalte
- Grundlagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts nach dem Unionszollkodex (UZK)
- Exportrelevante Stammdaten
- Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Warenursprung und Präferenzen
- Incoterms® 2020
- Exportkontrolle
- Der Ablauf einer zolltechnischen Exportabwicklung anhand konkreter Beispiele
Hinweis: Das Seminar wird kundenindividuell nach Ihren Anforderungen ausgestaltet. Der Referent setzt sich vorab mit Ihnen in Verbindung, um Ihre konkreten Inhalte aufzunehmen. Diese Inhalte werden nach Absprache in den Seminartag aufgenommen.
Umgang mit Compliance-Regeln, Embargos und Sanktionslisten
Jedes Unternehmen, das Exporte in Drittländer durchführt, ist dafür verantwortlich, dass diese Exporte den Compliance-Regeln entsprechen. Ziel dieses Seminars ist es, über die bestehenden exportkontrollrechtlichen Vorgaben zu informieren.
Schulungsinhalte
Der Referent vermittelt alle notwendigen Informationen, pragmatisch und anhand von realen Beispielen, für einen geprüften und gesicherten Export entlang der von der EU dafür vorgesehenen Regelungen rund um Embargos, Sanktionslisten und gelistete sowie nicht gelistete Güter.
- Rechtsgrundlagen der Exportkontrolle
- Die EG Dual-Use-Verordnung
- Gelistete und nichtgelistete Güter
- Embargos, z. B. Russland- und Iran-Embargo
- Sanktionslisten
- Genehmigungsverfahren
- Allgemeine Genehmigungen
- Quellen für Informationen wie z. B. Lieferantenerklärungen
- Codierungen bei der Ausfuhr
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Hinweis: Das Seminar wird kundenindividuell nach Ihren Anforderungen ausgestaltet. Der Referent setzt sich vorab mit Ihnen in Verbindung, um Ihre konkreten Inhalte aufzunehmen. Diese Inhalte werden nach Absprache in den Seminartag aufgenommen.
Zollprozesse effizient und sicher gestalten
Auf Basis eines konkreten Exportvorgangs in ein präferenzberechtigtes Drittland werden alle Aspekte wie Grundlagen, Warenursprung und Präferenzen, Exportdokumente und Exportkontrolle kompakt und praxisorientiert dargestellt. Immer mit dem roten Faden eines konkreten Exportvorgangs – mit allen Aspekten die notwendig sind.
Schulungsinhalte
- Grundlagen und notwendige Zollstammdaten als Basis für einen Export, Exportkontrolle und Präferenzen
- Rollen und Bewilligungen, die notwendig sind oder sinnvoll eingesetzt werden können
- Export eines Vorgangs als wesentliches Ziel des Seminars
- Warenursprung und Präferenzen für diesen Exportvorgang mit allen Grundlagen, Vorpapieren und Kalkulationen
- Exportdokumente in ein ausgewähltes Drittland (und Überblick über weitere Länder/Ländergruppen)
- Exportkontrolle in dieses Drittland und weitere Beispiele.
Hinweis: Das Seminar wird kundenindividuell nach Ihren Anforderungen ausgestaltet. Der Referent setzt sich vorab mit Ihnen in Verbindung, um Ihre konkreten Inhalte aufzunehmen. Diese Inhalte werden nach Absprache in den Seminartag aufgenommen.
Korrekte Tarifierung von Waren. Der zentrale Schlüssel für Ausfuhr, Einfuhr, Exportkontrolle, Statistik und Warenursprung
In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Fachexperte anhand praktischer Beispiele die Vorschriften zur Tarifierung und zeigt Ihnen die korrekte Vorgehensweise auf.
Schulungsinhalte
Die korrekte Tarifierung von Waren ist die zentrale Grundlage für alle zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Vorgänge. Sie ist zwingende Voraussetzung für korrekte Import- oder Exportzollanmeldungen, Grundlage für korrekte Exportkontrollmaßnahmen (Zuordnung zur dual-use-VO oder Codierungen) sowie für die Ermittlung von Regeln im Bereich Warenursprung und Präferenzen. Durch die Kenntnis der Codenummer sind Sie auch in der Lage zu überprüfen, welche Zölle und Abgaben Ihr Kunde im Bestimmungsland für Ihre Waren voraussichtlich zu bezahlen hat.
Hinweis: Das Seminar wird kundenindividuell nach Ihren Anforderungen ausgestaltet. Der Referent setzt sich vorab mit Ihnen in Verbindung, um Ihre konkreten Inhalte aufzunehmen. Diese Inhalte werden nach Absprache in den Seminartag aufgenommen.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Grundlagen der Ursprungs- und Präferenzermittlung mit praktischen Beispielen.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der unterschiedlichen Ursprungsarten und deren Intention kennen.
Schulungsinhalte
Unternehmen werden seitens der Kunden häufig mit Anfragen nach Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1, Ursprungszeugnissen oder der Übermittlung von Lieferantenerklärungen konfrontiert. Im Präferenzrecht sind umfangreiche Regeln und Auflagen zu erfüllen, um den Ursprung der Europäischen Gemeinschaft/Union zu erreichen. Problematisch sind allerdings nicht nur die komplexen Ursprungsregeln, sondern auch die formellen Anforderungen. Die beste Präferenzkalkulation kann nicht helfen, wenn die Präferenznachweise fehlerhaft ausgefüllt ist.
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gern weiter!
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Tragen Sie sich jetzt in unsere kostenlose Mailingliste ein und erhalten Sie regelmäßig Tipps, Neuigkeiten und exklusive Angebote rund um meine Schulungen und Services!