EU-Entwaldungsverordnung: Neue Lernmodule machen Ihr Unternehmen fit für die Umsetzung

Collage EUDR, EUWISA GMBH

Ab Dezember 2025 gilt die EUDR verbindlich für viele Unternehmen in der EU. Wer Waren wie Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Holz, Kautschuk oder Rindfleisch in Verkehr bringt oder exportiert, muss künftig nachweisen können: kein illegaler Einschlag, keine Entwaldung, keine Gesetzesverstöße – und das mit belastbaren Geodaten. Die Pflichten sind komplex, die Übergangszeit knapp. EUWISA bietet ab sofort eine strukturierte Lernreihe zur Vorbereitung.

Lernen in Modulen – praxisnah & aktuell

Die neue Microlearning-Reihe zur EU-Entwaldungsverordnung vermittelt in kompakten Lerneinheiten, worauf es ankommt: Wer trägt welche Verantwortung? Welche Produkte sind betroffen? Was muss dokumentiert werden – und wie?

Alle Inhalte beruhen auf den offiziellen EU-FAQs (Stand: April 2025) und werden laufend aktualisiert. Ideal für Unternehmen, die intern Wissen aufbauen und gleichzeitig handlungsfähig bleiben möchten.

Die vier Module im Überblick:

  1. Traceability, Scope & Rollen
    Welche Produkte betroffen sind – und wer im Unternehmen als „Operator“ oder „Trader“ gilt.

  2. Definitionen & Sorgfaltspflicht
    Was als „Entwaldung“ zählt – und wie eine Due-Diligence-Erklärung rechtssicher aufgebaut wird.

  3. Benchmarking & Meldesystem
    Wie die EU Länder klassifiziert – und welche Daten über das zentrale System gemeldet werden müssen.

  4. Fristen, Sonderfälle & Sanktionen
    Was bei Übergangsware gilt – und welche Konsequenzen drohen, wenn gegen die Verordnung verstoßen wird.

Für wen geeignet?

Für alle, die in Einkauf, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit, Logistik oder Export tätig sind – sowie für Entscheider in kleinen und großen Unternehmen, die die Verantwortung für EUDR-konforme Prozesse tragen.


Jetzt starten

Die Module sind einzeln oder als rabattiertes Paket erhältlich – mit Abschlussnachweis und Zugriff für 12 Monate.


👉 Zur Lernreihe